Um das Marketing und andere Bereiche zu revolutionieren, sind Augmented und Virtual Reality neue und spannende Technologien. Augmented/Virtual Reality Marketing Manager/-innen planen und koordinieren den Einsatz dieser innovativen Technologien im Marketing, aber auch in anderen zukunftsweisenden Geschäftsfeldern, wie zum Beispiel der Projektvisualisierung, dem E-Learning und Gamedesign.
In dem Kurs zum Augmented/Virtual Reality Marketing Manager/-in (IHK) erlernst du das Basiswissen vom zielgerichteten Einsatz der Augmented- und Virtual Reality Technologien bis hin zum erfolgreichen Projektmanagement und gleichzeitig erschließt sich dir ein innovatives Geschäftsfeld mit spannenden Jobperspektiven.
Ist der Kurs für mich geeignet?
Der Kurs ist für Dich geeignet, wenn du Werbe- oder Marketingverantwortliche/r oder Selbständig bist und einen breiten Überblick über das Thema AR/VR und deren Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen im Marketing und anderen Branchen erhalten willst. Aber auch innerhalb anderer Branchen kannst du mit Hilfe dieses Kurses hilfreiches Wissen erlernen.
Deine Kurs-Eckdaten
Kursdauer: 6 Monate
Lernaufwand: ca. 8-10 Stunden wöchentlich
Onlinevorlesung: eine Live-Onlinevorlesung pro Woche
Hausaufgaben: optionale wöchentliche Hausaufgaben zur Wissenskontrolle
Workshops: zwei optionale Workshoptage zur Vertiefung
Kursgebühr: 3.305,- Euro MwSt. befreit (inkl. IHK-Testgebühr)

Kursinhalte
Einführung in die Grundlagen des AR/VR Marketings
Begriffliche Einordnung, Geschichtlicher Abriss, Potentiale der Technologien für das Marketing
Angereicherte Realität, Augmented Reality
Grundlagen & Wirkung, Komponenten einer AR-Anwendung, Endgeräte und Hardware, Einsatz von AR
Entwicklung von AR/VR-gestützten Marketingkonzepten
Zielgruppenanalyse- und Definition, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Marketingkonzepte realisieren
Auswahlverfahren, Prototypen, Ideenumsetzung
Fallbeispiele, Arbeiten von der Idee zum Konzept, Prototypen und Prototyping, Projektideen entwickeln
Rechtliche Rahmenbedingungen
Verträge, Lasten-/Pflichtenheft, Dokumentation der Kommunikation, Fremde Inhalte verwenden, Datenschutz, AGB
Virtuelle Welten, Virtual Reality
Grundlagen & Wirkung, Komponenten einer VR-Anwendung, Endgeräte und Hardware, Software, Plattformen und Engines
Einsatz von AR/VR im Marketing
Praxisbeispiele, Einbettung in ein größeres Gesamtkonzept, Distribution von Inhalten und Apps, Ausblick
Tools für die Entwicklung von AR/VR-Projekten
User Experience/Storytelling, Audio, Video, Storyboards, Praktische Ansätze
Projektentwicklung in der Praxis
Kalkulation von AR/VR Projekten, Kamerasysteme, 360 Grad Workflow, Audio, Postproduktion, GPS, WLAN, Sensoren
Deine Fachdozenten

Dozent für AR/VR

Dozent für AR/VR

Dozent für AR/VR

Dozentin für Urheber- & Medienrecht
Kursablauf
Lerninhalte – Deine Unterlagen zu den entsprechenden Lernmodulen erhälst du zu Beginn deiner Weiterbildung per Post. Mit den theoretischen Grundlagen kannst du dir das erforderliche Basiswissen aneignen. Zusätzlich kannst du auch auf einer Online Lernplattform auf diese Inhalte zugreifen. Dazu findest du ebenso fachbezogene Verständnisfragen sowie ein Lexikon mit allen relevanten Fachbegriffen.
Onlinevorlesungen – Zu jedem Lernmodul finden wöchentliche, themenbezogenen Live-Onlinevorlesungen statt. Die Vorlesungen orientieren sich an den Inhalten der Studienbriefe, fokussieren sich jedoch auf die Anwendung in der Praxis. Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und im Anschuss im Online Campus zur Verfügung gestellt. Für die kontinuierliche Lernerfolgskontrolle stehen nach jeder Themenwoche praxisbezogene Hausaufgaben zur Verfügung. Diese werden bei Bearbeitung von den Dozenten korrigiert und fachlich eingeschätzt.
Dozentensprechstunde – Nach Abschluss bestimmter Themenkomplexe werden in einer Online Dozentensprechstunde vorangegangene Themen aufgearbeitet und durch Verständnisfragen oder praxisbezogene Fragen der Teilnehmer ergänzt.
Workshops – Darüber hinaus finden optionale Workshops in den Schulungsräumen der HSB Akademie statt, in denen das angeeignete Wissen mit fachlicher Betreuung angewendet und vertieft werden kann.
Abschlusstest – Zum Ende des Kurses erfolgt ein Abschlusstest. Dieser findet in Form eines Onlinetests über ein eigens eingerichtetes Onlineportal statt. Bei erfolgreichem Bestehen wird ein IHK-Zertifikat ausgehändigt.
Fördermöglichkeiten
Für unsere Kurse stehen dir verschiedene Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und ESF-Mitteln zur Verfügung. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gibt Dir eine gute Übersicht über mögliche Förderprogramme. Sie gilt als ausführliche Datenbank entsprechend der einzelnen Bundesländer.